Haufe Steuer News
Jetzt Neuigkeiten von Haufe aus Rechtsprechung, Gesetzgebung & Politik, Finanzverwaltung sowie Kanzlei & Co. als RSS-Feed abonnieren!
-
Praxis-Tipp: Umzugskosten für Homeoffice während der Pandemie
Umzugskosten können beruflich veranlasst sein, wenn der Umzug zu einer wesentlichen Erleichterung der Arbeitsbedingungen führt. Gilt das auch für Umzugskosten, die entstanden sind, um Homeoffice während der Corona-Pandemie zu ermöglichen? -
FG Kommentierung: Voraussetzungen der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 11 EStG für eine Erziehungsfachstelle
Beihilfen im Sinne des § 3 Nr. 11 EStG sind uneigennützig gewährte Unterstützungsleistungen. Leistungen, die im Rahmen eines entgeltlichen Austauschgeschäfts erbracht werden, können danach nicht als steuerfreie Beihilfe qualifiziert werden. So entschied das FG des Landes Sachsen-Anhalt. -
BVerwG: Tübingen darf Verpackungssteuer erheben
Die Tübinger Verpackungssteuer ist im Wesentlichen rechtmäßig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am 24.5.2023 entschieden. -
BFH Überblick: Alle am 25.5.2023 veröffentlichten Entscheidungen
Am 25.5.2023 hat der BFH acht sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben. -
FG Kommentierung: Entgelt für die Zurverfügungstellung von Sicherheiten
Nach einem Urteil des FG Münster führt ein Entgelt für die Zurverfügungstellung von Sicherheiten nicht zu Kapitalerträgen, sondern zu sonstigen Einkünften aus Leistungen. -
BFH: Neue anhängige Verfahren im Mai 2023
Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen. -
BMF: Umsatzsteuerliche Sonderregelungen für Gebietskörperschaften
Für die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand sind in § 18 Abs. 4f und 4g UStG Sonderregelungen für Gebietskörperschaften enthalten. Das BMF hat hierzu ein Anwendungsschreiben veröffentlicht und den Umsatzsteuer-Anwendungserlass geändert. -
FG Kommentierung: Steuersatz für "Dinner-Shows" mit Menü und Unterhaltung
Gilt der ermäßigte Steuersatz für "Dinner-Shows" mit Menü und Unterhaltung? Das Sächsische FG hat Stellung bezogen. -
Niedersächsisches FG : Aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs
Der 9. Senat des Niedersächsischen FG hat in einem Zwischengerichtsbescheid entschieden, dass die aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs frühestens nach Abschluss des erstmaligen "System-Roll outs" besteht. Damit weicht er von einer vom BFH vertretenen Auffassung ab. -
BMF Entwurf: Geänderte Programmablaufpläne für Lohnsteuerabzug ab Juli 2023
Das BMF hat Entwürfe der Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug veröffentlicht, die die zum 1.7.2023 eintretenden gesetzlichen Änderungen berücksichtigen. -
Interview: Überbrückungshilfen: "Der Arbeitsaufwand ist einfach enorm"
Der Stress um die Schlussabrechnungen zur Überbrückungshilfe trübt die Stimmung in vielen Kanzleien. Florian Fey und sein Team sind angetreten, Steuerberaterinnen und Steuerberatern bei diesem Thema zu helfen – und erleben täglich, wo die Herausforderungen liegen und was der Gesetzgeber künftig besser regeln sollte. -
Praxis-Tipp: Steuerliche Behandlung von Erholungsbeihilfen
Stress und psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz nehmen immer weiter zu. Eine Möglichkeit der Hilfestellung durch den Arbeitgeber besteht in der Gewährung sog. Erholungsbeihilfen, die jedoch vielfach steuerpflichtig sind. -
BMF Kommentierung: Bedeutung des OECD-Musterkommentars für die DBA-Auslegung
Welche Bedeutung hat der OECD-Musterkommentar für die Auslegung von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA)? Das BMF hat Stellung bezogen und sich in Widerspruch zur Rechtsprechung des BFH gestellt. -
Bundesregierung : Änderungen in DBA mit Bulgarien, Lettland und Litauen
Die Bundesregierung hat Gesetzentwürfe in den Bundestag eingebracht, die die OECD-Standards zur Vermeidung der Gewinnverkürzung und der Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting – BEPS) in den DBA mit Bulgarien, Lettland und Litauen umsetzen sollen. -
Hybride Konferenz: 46. Deutscher Steuerberatertag
Vom 15. bis zum 17.10.2023 findet der 46. Deutsche Steuerberatertag statt. Das Motto für das Branchenevent für Steuerberater lautet in diesem Jahr "KOMMUNIKATION STEUERN". -
BFH Überblick: Alle am 19.5.2023 veröffentlichten Entscheidungen
Am 19.5.2023 hat der BFH eine sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben. -
Praxis-Tipp: Erbfallkostenpauschale ohne Nachweis
Der Abzug des Pauschbetrags für Erbfallkosten nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG setzt nicht den Nachweis voraus, dass überhaupt tatsächliche Kosten entstanden sind. -
FG Kommentierung: Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudio keine außergewöhnlichen Belastungen
Das Niedersächsische FG hat entschieden, dass Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio auch dann nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar sind, wenn dort ein ärztlich verordnetes Funktionstraining (Wassergymnastik) absolviert wird. -
BMF: Umsatzsteuervergünstigungen auf Grund Art. 67 Abs. 3 NATO-ZAbk
Das BMF informiert zur Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Leistungen an berechtigte Personen der NATO-Hauptquartiere. -
BMF: Veräußerung von Dividendenansprüchen durch Steuerausländer an Dritte
Die Finanzverwaltung hat das BMF-Schreiben "Ertragsteuerliche Folgen der Veräußerung von Dividendenansprüchen durch Steuerausländer an Dritte" aufgehoben. -
FG Kommentierung: Keine Durchschnittssatzbesteuerung für Ersatzaufforstung
Führt ein Land- und Forstwirt auf eigenen oder gepachteten Grundstücken entgeltlich eine Wiederaufforstung gegenüber Auftraggebern durch, die behördlich zur Ersatzaufforstung verpflichtet worden sind, unterliegen diese Leistungen dem Regelsteuersatz. -
FG Münster: Corona-Hilfen sind keine außerordentlichen Einkünfte
Das FG Münster hat entschieden, dass Corona-Hilfen nicht als außerordentliche Einkünfte einer ermäßigten Einkommensbesteuerung unterliegen. -
FG Münster: Beschlagnahme eines Autos in Italien kann zum Ende der Kfz-Steuerpflicht führen
Das FG Münster hat entschieden, dass die Beschlagnahme eines Autos in Italien zum Ende der Kfz-Steuerpflicht führen kann. -
FG Düsseldorf: Erwerb eigener Anteile und Anteile an Spezial-Investmentfonds
Das FG Düsseldorf hat sich mit der Frage beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen bei einem Finanzunternehmen der Erwerb von eigenen Anteilen und Anteilen an Spezial-Investmentfonds als Erwerb mit dem Ziel der kurzfristigen Erzielung eines Eigenhandelserfolges i.S. von § 8b Abs. 7 Satz 2 KStG a.F. angenommen werden kann. -
BMF Referentenentwurf: Beschränkte und unentgeltliche geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen
Das BMF hat am 12.5.2023 einen Referentenentwurf für ein Gesetz veröffentlicht, das die Befugnis zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen sowie weitere Vorschriften im Bereich der steuerberatenden Berufe neu regeln soll. -
BFH Kommentierung: Steuersatzermäßigung für Werbelebensmittel
Der Verwendungszweck ist nur dann von Bedeutung, wenn er dem Erzeugnis nach seinen objektiven Merkmalen und Eigenschaften innewohnt, wobei übliche Verpackungen außer Betracht bleiben. -
BFH Kommentierung: Kindergeld bei Bezug einer privaten Rente
Bezieht ein behindertes volljähriges Kind eine Rente, die durch Vermögensumschichtung begründet wurde, sind die den Ertragsanteil übersteigenden Teile der Rentenzahlungen nicht als Bezug zu berücksichtigen. -
BFH Kommentierung: Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Sponsoring-Aufwendungen
Bei einem Sponsoringvertrag kann es sich um einen atypischen Schuldvertrag handeln, bei dem die einzelnen Leistungspflichten derart miteinander verknüpft sind, dass sie sich rechtlich und wirtschaftlich nicht trennen lassen, so dass auch eine nur teilweise Zuordnung der Pflichten zum Typus eines Miet- oder Pachtvertrags ausscheidet. -
FG Münster: Klageerhebung durch Steuerberater per Telefax
Das FG Münster hat Stellung zu der Frage bezogen, wann eine Klageerhebung durch Steuerberater per Telefax zulässig ist. -
Bundesregierung: 24 grenzüberschreitende Steuergestaltungsmodelle entdeckt
Beim Bundeszentralamt für Steuern sind bisher insgesamt 26.921 Meldungen über grenzüberschreitende Steuergestaltungen erfolgt.